Gyros-Lasagne mit Metaxa Soße

{enthält unbeauftragte Werbung / Nennung}

english version available

Ich weiß, dass ich eventuell auf Unverständnis bei unseren griechischen Freunden stoße. Aber ehrlich? Diese Lasagne verbindet alles, was ich wirklich gerne mag: Gyros, Metaxa-Soße und Nudeln.

Ausserdem kommt mal wieder die schöne gußeiserne Kastenform K4 von Petromax zum Einsatz. Draussen scheint (noch) die Sonne, ich habe Bock auf den Kamado.

Die Menge in der kleinen Kastenform reicht für 2-3 hungrige Esser wenn sie bis oben gefüllt ist.

Zutaten:
Gyros
* 2-3 Schweineschnitzel in Streifen geschnitten
* Gyros Gewürz (vom meinen Kumpels Kleanthis und Xristos)
* Salz und Pfeffer
Fleisch würzen und anbraten, so dass es eine schöne Farbe hat, würzen und beiseite stellen.

weitere Zutaten optional möglich, je nach Geschmack
* Zwiebeln / Knoblauch / Frühlingszwiebeln / Kräuter

Metaxa -Soße (Rezept geliehen bei BBQPit)
* 8cl Metaxa (5 Sterne)
* 2 Knoblauchzehen, gerieben
* 4 EL Tomatenmark (griechisches von Kyknos)
* 300 g Creme Fraiche
* 150 ml Milch
* 1 TL Gyros Gewürz
* Oregano

Knoblauch anschwitzen und das Tomatenmark leicht anrösten. Mit Metaxa ablöschen. Milch, Creme Fraiche und die Gewürze dazugeben und köcheln lassen bis die Soße andickt. Zum Schluss mit etwas Oregano verfeinern. Fertig. Geht ratz fatz.
* 1 Pck Feta (evtl nur 1/2 Pckg oder weniger)
* Lasagneplatten
* Reibekäse

Zusammenbau:
Form gut fetten.
Erste Lage Gyros; Gyrosstreifen verteilen, Soße drauf und mit einer Nudelplatte abdecken. Die Nudelplatten haben die perfekte Größe für die kleine Kastenform von Petromax.
So wird abwechslend geschichtet. Eine Fleischlage habe ich durch Feta ersetzt was dem Ganzen noch mehr Pfiff gibt.
Den Abschluß bildet Feta und geriebener Käse.

Der Kamado wird mit Deflektorstein und der zweiten Ebene vorbereitet und sollte bei 200-230 Grad eingeregelt sein. Bis es schön blubbert und der Käse geschmolzen ist, den Deckel auf der Form lassen, dann den Deckel abnehmen und etwas Farbe nehmen lassen.

Köstlich sag ich euch! Leider blieb nix mehr für die Mittagspause morgen übrig.
Beim nächsten Mal würde ich etwas weniger Feta verwenden, damit der Geschmack dieser absolut köstlichen Soße besser zu Geltung kommt.

Kleiner Hinweis zum Reinigen und Pflegen der Kastenform.
Angehängte Speisereste entfernst du nur mit heißem Wasser und dem Ringreiniger. Immer dran denken, kein Spüli verwenden, damit ruinierst du die Schutzschicht.
Anschließend die Pflegepaste auftragen. Jetzt kannst du sicher sein, dass nix rostet oder ranzig schmeckt!

! Für alle, die etwas mehr über gusseiserne Formen und Dutch Oven erfahren wollen, denen lege ich einen tollen informativen Beitrag bei McBrikett ans Herz. Hier erfährst du alles Wichtige über diese robusten Kochgeräte!

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Carsten sagt:

    Zwiebeln sind im Rezept gar nicht angegeben aber auf den Fotos und Knoblauch soll verwendet werden, es steht aber auch nicht in der Zutatenliste.
    Und was bedeutet bei dem Zusammenbau: Erste Lage Gyros, dann Gyrosstreifen verteilen….?

    Like

  2. Isses jetzt verständlicher? Danke für den Hinweis. Zutatenliste ergänzt.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..