Gemüsebrühe in Pulverform mit allerlei Zusätzen und Zutaten benutzen wir äußerst selten. Wenn überhaupt dann nur Produkte ohne Geschmacksverstärker und Co.
Wie einfach es ist Gemüsebrühe (auch auf Vorrat) selbst herzustellen zeige ich euch heute.
Aus den Retterboxen* kommt immer ganz viel Gemüse. Ich habe mir angewöhnt Abschnitte und Reste im Beutel im Froster zu sammeln. Wenn eine stattliche Menge zusammen gekommen ist, verabreite ich alles in eine leckere Gemüsebrühe, die ich in Gläser abfülle und im Vorratsschrank aufbewahre.
Die Brühe findet Einsatz natürlich in Suppen, aber auch im Risotto und in Soßen.
Das geht super easy und ist ausserdem noch richtig gesund.
Die Brühe koche ich im Schnellkochtopf, es geht aber auch im ganz normalen Topf nur dauert es etwas länger. Man kann eigentlich nix verkehrt machen.
Die Gemüseabschnitte aller Art werden im Topf mit Wasser aufgegossen. Ich würze die Brühe erst mit Salz und Pfeffer, wenn ich sie zum Endprodukt weiter verarbeite.
Die Zutaten lasse ich 40min im Schnellkochtopf kochen, im normalen Topf dauert das zwischen 60 und 90 min.
Anschließend nehme ich das verkochte Gemüse aus dem Topf und seihe die Brühe durch ein Tuch ab.
Die Brühe nochmal aufkochen lassen und in sterilisierte Gläser abfüllen. Schon fertig!


Als Einlage verwerte ich das Gemüse natürlich auch. In der Rettebox sind manchmal große Mengen die man nicht immer sofort essen kann. Also wird daraus die Einlage für Gemüsesuppe. Dazu schneide ich es in kleinere Würfel und friere sie ebenfalls ein. So kann man immer die passende Portion aus den Beuteln nehmen und in der Brühe gar ziehen lassen.


Mehr Infos zum Thema Retterbox* , Lebensmittelverschwendung und Nachhaltigkeit♻️
{Text zum Teil übernommen von Frau Lose weil ich nicht besser hätte formulieren können}
Lebensmittelrettung ist ein Herzensthema.
In Deutschland werden jährlich 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll geschmissen (das sind fast 1/3 der produzierten Lebensmittel).
Vieles davon ist noch genießbar. Mit der Lebensmittelrettung möchten wir einen Beitrag leisten, der Lebensmittelverschwendung entgegen zu treten.
Wir kooperieren mit Gärtnereien, Höfen, Betrieben, Hersteller*innen und anderen ähnlichen Projekten wie @thegoodfoodmarkt und @fairteilbar_muenster und sichern B-Ware vor dem Wegschmeißen.
Die geretteten Lebensmittel findet ihr im zweiten Raum von Frau Lose.
Hier gilt kein Festpreis sondern:
Pay what you want.
Zahl was du kannst.
Gib was zu möchtest und was es dir wert ist.
Die Einnahmen kommen dem gemeinnützigen Verein der hinter Frau Lose steht zu Gute worüber die Lebensmittelrettungs-Aktionen stattfinden (Organisation, Logistik, Miete, Strom…).
Mit einer Spende im Laden oder einer Fördermitgliedschaft machst du unsere Arbeit möglich – egal, ob 1, 10 oder 100 €.
Falls du Lust hast, uns zu unterstützen – wir freuen uns! Im Gegenzug bieten wir neben Nachhaltigkeit natürlich auch eine Spendenquittung.
Frau Lose e.V.
IBAN: DE17430609674114197700
BIC: GENODEM1GLS
Betreff: Spende
Formular zur Fördermitgliedschaft:
https://ev.frau-lose.de/mitglied-werden