
Wir sind definitiv Team „Love it!“
In unserer Retterbox* haben wir ein Bündel frische Schwarzwurzeln* gefunden.
Ich kannte Schwarzwurzeln* ehrlich gesagt nur von früher und aus dem Glas. Gemocht habe ich es schon immer, aber noch nie selbst zubereitet.
{Infos´zur Retterbox und zum Thema Lebensmittelverschwendung findest du ganz unten im Beitrag}
Ich erinnerte mich, dass man am besten Handschuhe anzieht und dass man ein Gefäß mit Wasser und einem Schuss Essig oder Zitronensaft benötigt weil die Wurzeln geschält schnell oxidieren.
So. Nun lagen da einige richtig dreckig schwarze Stangen vor mir. Viel Erde und Sand war dran.
Ich sag´s vorweg, es war easy, die Schwarzwurzel* vor- und zuzubereiten.
Sie werden mit einem Sparschäler geschält wie Spargel und die Enden abgeschnitten. Direkt im Anschluss hab ich sie ins Wasser gelegt. Warum man Handschuhe tragen sollte war auch schnell klar, denn die Wurzeln, bzw der Saft kleben wie Hulle und färben die Finger wohl richtig heftig ein.
Ich hab Handschuhe getragen….
Gegart habe ich die klein geschnitttenen Schwarzwurzelstücke* in Salzwasser und einem Schuss Zitronensaft.
Es dauert zwischen 15 und 20 min, bis die Wurzel weich/bissfest sind. Man muss zwischendurch mal mit dem Messer reinpieksen. Dünnere Stücke sind natürlich schneller gar als dickere.

Wenn die Wurzel gar sind das Wasser abschütten.
Jetzt kannst du sie weiter verarbeiten.
Für Salat macht du aus Essig, Öl, Senf, Salz und Pfeffer ein Dressing und gibst es über die noch warmen Wurzeln. Mit Petersilie garnieren und geniessen.
Wir wollten das Gemüse mit einer weissen Soße zu Bratwurst und Kartoffelfilets (Pommes) reichen.
Zutaten Soße (Bechamel)
– 1El Butter
– 1EL Mehl
– 1 Schalotte keline gewürfelt
– kalte Milch
– Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Für die weisse Soße einen EL Butter im Topf schmelzen und eine Schalotte* kleingeschnitten kurz anschwitzen lassen. Mit einem gehäuften EL Mehl abstäuben, kurz mit anschwitzen und mit Milch portionsweise angiessen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Ganz wichtig ist stängides Rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Passiert das trotz allem Rühren, kannst du die Soße kurz pürieren oder durch ein Sieb giessen.
Etwas 5-7min köcheln lassen und aufpassen, dass die Soße nicht ansetzt. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und das Gemüse dazugeben und in der Soße erhitzen.

Bei uns gab es dazu eine klassische Bratwurst vom Grill (die allerdings so mies schmeckte dass wir uns auf Pommes und Gemüse beschränkt haben ) und Pommes aus der Heissluftfritteuse.

Schwarzwurzel* aus dem Glas? Nie wieder!
Mehr Infos zum Thema Retterbox* , Lebensmittelverschwendung und Nachhaltigkeit♻️
{Text zum Teil übernommen von Frau Lose weil ich nicht besser hätte formulieren können}
Lebensmittelrettung ist ein Herzensthema.
In Deutschland werden jährlich 18 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll geschmissen (das sind fast 1/3 der produzierten Lebensmittel).
Vieles davon ist noch genießbar. Mit der Lebensmittelrettung möchten wir einen Beitrag leisten, der Lebensmittelverschwendung entgegen zu treten.
Wir kooperieren mit Gärtnereien, Höfen, Betrieben, Hersteller*innen und anderen ähnlichen Projekten wie @thegoodfoodmarkt und @fairteilbar_muenster und sichern B-Ware vor dem Wegschmeißen.
Die geretteten Lebensmittel findet ihr im zweiten Raum von Frau Lose.
Hier gilt kein Festpreis sondern:
Pay what you want.
Zahl was du kannst.
Gib was zu möchtest und was es dir wert ist.
Die Einnahmen kommen dem gemeinnützigen Verein der hinter Frau Lose steht zu Gute worüber die Lebensmittelrettungs-Aktionen stattfinden (Organisation, Logistik, Miete, Strom…).
Mit einer Spende im Laden oder einer Fördermitgliedschaft machst du unsere Arbeit möglich – egal, ob 1, 10 oder 100 €.
Falls du Lust hast, uns zu unterstützen – wir freuen uns! Im Gegenzug bieten wir neben Nachhaltigkeit natürlich auch eine Spendenquittung.
Frau Lose e.V.
IBAN: DE17430609674114197700
BIC: GENODEM1GLS
Betreff: Spende
Formular zur Fördermitgliedschaft:
https://ev.frau-lose.de/mitglied-werden