Pastéis de Nata – Köstlichkeit aus dem Süden

Wer schon mal in Portugal war kennt diese kleinen köstlichen Pastetchen oder Gebäckstücke mit dem zartblättrigen Teig und der cremig vanilligen Füllung. Die Schnute mit Puderzucker und Zimt beschmiert mit einem seligen Grinsen möchte man einfach nicht aufhören zu essen.
Auch hier in Deutschland gibt es viele Läden, die Pasteis de Nata anbieten.

Du musst aber weder extra nach Portugal noch einen Laden suchen, denn die Dinger sind ratz fatz selbst gemacht, der Aufwand hält sich in Grenzen. Wie? Das hab ich für Dich aufgeschrieben.

Zutaten:

1 Packung fertiger Blätterteig (rechteckig)
Muffinform für 12 Stück
Fett (für die Muffinform)

Pudding:
500ml kalte Milch
1 Vanilleschote
3 Eigelb
70g Puderzucker
30g Speisestärke

Von der kalten Milch 4 Eßlöffel abnehmen und die Speistärke klumpenfrei damit verrühren. Dann die Eigelbe dazugeben und den Puderzucker auch. Hinweis, ein paar Klümpchen sind keine Katastrophe, du kannst die Mischung später durch ein feines Sieb in die heisse Milch geben.

Die Milch mit der Vanilleschote (aufgeschnitten und das Mark ausgekratzt+die Schote) erhitzen, bis sie anfängt aufzuwallen. Vanilleschote entfernen und die Milch-Ei-Stärkemischung in die heiße Milch rühren. Zurück auf den Herd damit und unter Rühren auf kleiner Hitze ca 1 Minute aufkochen lassen. Der Pudding dick sofort an.
Herd ausschalten und den Pudding ein wenig auskühlen lassen. Damit sich keine Haut bildet lege ich etwas Frischhaltefolie auf.

In der Zwischenzeit wird der Teig vorbereitet.
Aus der Packung nehmen und mit dem Backpapier auseinander rollen.
Ich habe beim ersten Mal den Teig so verwendet, wie er aus der Packung kam. Das heißt, das Rechteck liegt jetzt mit der langen Seite zu dir. Das Teigstück in der Mitte teilen (senkrechter Schnitt) und die beiden identischen Hälften aufeinander fest drücken. Von der kurzen Seite her feste aufrollen und dann 12 Teigröllchen schneiden.
Die einzelnen Röllchen werden nur mit Backpapier bedeckt und mit dem Handballen platt gedrückt. Der Durchmesser sollte so groß sein, dass die Förmchen der Muffinform bis zum Rand ausgekleidet sind.
Hinweis: mir persönlich war der Teig zu dick. Ich werde beim nächsten Mal den Teig noch ein wenig ausrollen, bevor ich ihn schneide.

Die Teiglinge in die gefettete Muffinform legen, einen knappen Esslöffel Pudding drauf geben und bei 200 Grad Ober- und Unterhitze backen, bis der Pudding eine schöne Bräunung hat und der Blätterteig goldgelb ist.

Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker oder/und Zimt bestreuen, das ist die Originalversion.
Ganz besonder lecker ist es, ein paar frische Früchte drauf zu legen oder etwas Kompott.
Das ist die sommerliche Crossover Variante.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..