Skotti – der Reisegasgrill

{enthält unbeauftragte Werbung / Verlinkung}

Wie soll so ein Grill aussehen?
Was soll so ein Grill können?
Wir haben alle diese fiesen Tankstellengrills vor Augen, die zum Himmel stinken und nur bedingt gute Ergebnisse liefern. Ausserdem hast du hinterher immer noch das Abfallproblem….und wohin mit der heißen Asche…..
Dieses Problem lässt sich total einfach lösen.
Man schafft sich den SKOTTI an.
SKOTTI, ein schöner Name für einen treuen Wegbegleiter, wie ich finde.
Und, SKOTTI kann was!

Uns hat der SKOTTI nach Griechenland begleitet. Aufgrund seiner Größe und des Gewichtes hatte er noch super Platz im Koffer. Handgepäck wäre auch kein Problem gewesen.
Wir waren sehr neugierig, wie er sich wohl in der Praxis schlagen würde. Sind die Gaskartuschen im Ausland so einfach erhältlich? Wie ist das Handling wenn du unterwegs bist? Gibt es Probleme? Kanst du ihn wirklich überall aufbauen und loslegen?
Die Bedienungsanleitung hatten wir ausgiebig studiert und zu Hause ein paar Probeaufbauten absolviert. Es konnte also losgehen!

SKOTTI ist der momentan kleinste und am einfachsten zu handhandbende portable Gasgrill auf dem Markt.
Nur 3kg schwer und in die Tasche verpackt nur knapp 3,5cm hoch lässt er sich sogar im Handgepäck verstauen, wenn man mit dem Flieger unterwegs ist. (wohlgemerkt ohne Gaskartusche!)

SKOTTI besteht aus 9 Einzelteilen. Die Edelstahlbleche sind präzise ausgelasert und lassen sich einfach zusammenstecken. Am Ende steht ein kompletter Grill vor dir, der die Maße 33,6 x 21,9 x 17,6 cm hat mit einer Grillrostfläche von 30,4 x 21 cm. Das ist gar nicht mal so klein. Nur um mal einen kleinen Eindruck zu kriegen, da wären 6-8 Souvlakispieße gleichzeitig drauf gegangen…..
Nur eben noch die Gaskartusche, die du fast überall kaufen kannst (Campingbedarf), durch ein Gewinde mit dem Schlauch verbinden und schon ist der SKOTTI startklar.

Den SKOTTI mal eben am Strand aufbauen und sich einen kleinen Snack zubereiten? Ja klar!
Aufpassen, dass kein Sand irgendwo in die Gewinde kommt! Die Schraubgewinde und Dichtungen müssen frei von Staub und Partikeln sein!
Auch mit heftigem Wind hat der SKOTTI keine Probleme, wie wir feststellen konnten. Es hat ordentlich gepustet, als wir den Grill in Betrieb genommen haben. Zuverlässig hat SKOTTI seinen Job erledigt.

Der große Vorteil ist, du hast durch den Gasbetrieb keine großen Wartezeiten bis die Kohle bereit ist und ebenso schnell kühlt der Grill nach der Benutzung innerhalb von 10min wieder ab, so dass man ihn wieder in seiner Tasche verstauen kann. Die Tasche ist im Übrigen so konzipiert, dass man sie als Unterlage für den Grill benutzen kann. Also findet kein Verschmutzen des Untergrunds statt, die Tasche schützt. Natürlich wird der Grill heiß, aber nicht im unteren Bereich. So kann kein trockenes Gras Feuer fangen etc. Also ganz klar ein Sicherheitsaspekt.

Gezündet wird der SKOTTI mit Feuerzeug oder Streichholz an der Öffnung, der gegenüberliegenden Seite wo sich die Gaszuleitung befindet. Natürlich sollte man wie bei jedem Grill beim Zünden Vorsicht walten lassen und den Kopf nicht direkt über den Grill halten….aber ich denke, das versteht sich von selbst.

…auf geht´s!

Der Grillrost ist ziemlich schnell auf Temperatur, so dass man zügig mit dem Grillen beginnen kann.
Die Seite (gegenüber der Zuleitung) wird etwas heißer als die andere Seite, so dass man quasi 2 Zonen hat.
Die Hitze läßt sich über die Gaszufuhr mittels eines kleinen Ventilrädchens gut steuern und entsprechend auch komplett abdrehen.

Die Verfügbarkeit von Gaskartuschen war in Griechenland flächendeckend und beinahe in jedem Supermarkt gewährleistet.
Das Handling ist denkbar einfach und erfordert wenig Eingewöhnung.
Für uns war der SKOTTI schon zum Frühstück aktiv und hat uns mit gebratener Wurst und geröstetem Brot versorgt.

Dank seiner Bauweise und der einfachen Bedienung kann man den SKOTTI tatsächlich überall mit hin nehmen und aufbauen. Egal ob Strand oder auf felsigem Untergrund, SKOTTI hat uns überall mit leckerem Essen versorgt. Ein paar Rezeptvorschläge folgen!

Zum Ende der Reise haben wir ihn kurz abgewaschen und verpackt. Zu Hause wieder angekommen gingen alle Einzelteil bis auf das Brennerrohr und die Schlauchzuführung in die Spülmaschine. Die Tasche hätten wir ebenfalls in die Maschine packen können, haben es aber vorgezogen, sie mit heißem Wasser, Spüli und Lappen zu reinigen. Das geht super einfach.

Und zack ist der SKOTTI wieder verpackt und wartet auf seinen nächsten Einsatz.

Auch für Holzkohlefans ist der SKOTTI wunderbar verwendbar.
Man lässt bei der Montage einfach das Brennerrohr, das Abstrahlblech und den Gasanschluß weg und kann den SKOTTI mit Holzkohle befüllen und ganz klassisch damit grillen.
Einen Hinweis noch dazu, beim Holzkohlebetrieb darf sich die Transporttasche NICHT unter dem SKOTTI befinden, denn es treten hier auf dem unteren Blech wesentlich höhere Temperaturen auf.
Somit ist der SKOTTI ein wirklich multifunktioneller Wegbegleiter und hat uns auf alle Fälle zufrieden gestellt.

Nochmal zusammengefasst sind wir begeistert von dem Konzept, der Qualität und Funktionalität. Er ist flexibel, leicht und easy to handle. Damit kann man in jedem Fall eine Menge Spaß haben!

+

* kleine Packgröße, passt (ohne Gaskartusche) ins Handgepäck und in einen 25l Rucksack
* leicht, nur knapp 3kg schwer (Grill +Tasche)
* flach verpackt
* stabil und standfest
* sauber
* umweltfreundlich
* hochwertig
* rostfreier Edelstahl
* schnelle und einfache Montage und Demontage ohne Werkzeug!
* robuste Tasche aus LKW Plane fungiert als Transporttasche und als Unterlage
* schnell einsatzbereit
* kurze Abkühlzeit
* einfache Verfügbarkeit der Normkartuschen EN 417 Schraubkartusche mit 7/16 x 28 UNEF-Gewinde (Butan/Propan Gasgemisch)
* zeitsparender und sauberer Gasbetrieb (an Kartuschen aus dem Campingbedarf EN 417 Schraubkartusche mit 7/16 x 28 UNEF-Gewinde (Butan/Propan Gasgemisch) oder auch Umrüstung auf 5kg/11kg Gasflaschen durch Verwendung eines Adapters)
* alle Teile (bis auf Brennerrohr und Gasschlauch) können in die Spülmaschine
* moderarter Preis

+/-

* Holzkohlebetrieb (dauert halt länger bis die Kohlen startklar sind

* bei Holzkohlebetrieb dauert es lange, bis die Kohle ausgeglüht und der Grill wieder abgekühlt ist

Für weitere Informationen rund um den SKOTTI surf doch mal auf der Webseite vorbei.
Hier erfährst du mehr über ihn.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..