Plunder. Damit bezeichnet man ja gerne unnützes Zeug.
In diesem Fall würde ich sagen, von wegen unnütz! Super lecker und so variabel.
Stachelbeeren. Ich habe dieses Jahr Unmengen davon im Garten.
Jetzt hab ich mal ein paar reife Exemplare geerntet. Konnte nicht abwarten, bis alle reif sind.
So spontan musste ein Gebäck her. Ein aufwendige Torte, dazu fehlte mir der Elan.
Leckere Puddingplunder geht immer und warum nicht mal mit Stachelbeeren.

Der süße Hefeteig ist einfach gemacht, der Pudding ebenso.
Kategorie | Level | Zubereitung Hefeteig | Zubereitung Pudding | Backen |
Backen, Süßes | einfach | 15min + 60min Gehzeit (+Kneten) | 10min | 20-25min bei 160°C Ober- und Unterhitze |
Zubereitung Hefeteig
- 250ml lauwarme Milch
- 70g Zucker
- 20g frische Hefe oder 7g Trockenhefe
- 1 Ei
- 500g Weizenmehl
- 60g Butter, geschmolzen
- 1 Prise Salz
Bei Verwendung von frischer Hefe muss ein Vorteig hergestellt werden.
Dazu nimmst du von den oben genannten Zutaten die Milch, etwa 1 EL Zucker, 4 EL Mehl und verrührst das Ganze mit der Hefe. Diesen Vorteig lässt du abgedeckt ca 15min stehen, dann kommen alle weiteren Zutaten dazu.
Den Teig zu einem homogenen Teig verkneten und zugedeckt weitere 60min gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
In der Zwischenzeit kannst du den Pudding kochen.
Ich koche Pudding nur noch selbst, weil er besser schmeckt als die Tütenvariante.
Zubereitung Pudding
- 500ml kalte Milch
- 40g Speisestärke
- 3 EL Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
Von der Milch nehme ich etwas weg um die Speisestärke mit dem Zucker, Vanillezucker und der Prise Salz klumpenfrei anzurühren.
Die restliche Milch zum Kochen bringen. Wenn sie aufwallt vom Herd nehmen und die Speisestärke-Milch-Mischung mit dem Schneebesen einrühren. Wer sichergehen will, dass keine Klumpen in den Pudding kommen, kann die Mischung durch ein Sieb in die Milch geben.
Verrühren bis der Pudding, der sofort andickt, eine gleichmäßige Konsistenz hat.
Das Ei in eine kleine Schüssel geben. Nach und nach kleine Mengen Pudding dazugeben und verrühren. Dann die Ei-Puddingmischung zurück in den Topf mit dem Pudding schütten. Rühren, bis alles gut gemischt ist (das vorsichtige Zudosieren des Puddings ins Ei soll verhindern, dass das Ei zu Rührei wird).
Jetzt kann der Pudding etwas abkühlen. Um eine Haut zu verhindern lege ich Frischhaltefolie auf die Oberfläche.
Die Stachelbeeren werden nur gewaschen, von den Stiel-und Blütenansätzen befreit und halbiert.
Für die Plunderstückchen bzw für die Plundermuffins wird der Teig auf einer bemehlten Fläche ausgerollt.
Die Plunderteilchen erhalten eine kleine Vertiefung, damit der Pudding nicht rausläuft. Einfach mit den Fingern drücken.
Die Plundermuffins werden in die gefettete Muffinform gelegt.
Zum Füllen einfach etwas Pudding in die Mitte geben und Stachelbeerhälften auflegen.
Vor dem Backen die Ränder mit Ei bestreichen.
Die Backzeit beträgt bei 160°C Ober- und Unterhitze etwa 20 bis 25min. Da muss man hin und wieder mal gucken, wann einem der Bräunungsgrad gefällt.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Sooooooooooooooooooooooooo lecker! Besonders, wenn die Teilchen noch lauwarm sind. Eine Tasse Kaffee dazu und der Tag ist gerettet!