Hähnchen mit Couscous-Füllung

{enthält unbeauftragte Werbung}

Aus dem Kochbuch „Balagan“ von Haya Molcho (Bild Seite 110; Rezept Seite 125)

Wir lieben Kochbücher, wir haben Kochbücher…..viele…..sehr viele.
Nun haben wir es uns zur Aufgabe gemacht regelmäßig Rezepte auszuwählen und nachzukochen.
Die Wahl fiel auf eben diese Hähnchen mit Couscous-Füllung.

Für das Hähnchen benötigst du:
– 1 ganzes Hähnchen, wir mögen sehr gerne Maishähnchen von Kikok, die sind besonders saftig
– Bindegarn
– Zum Bestreichen Öl mit 1 TL Kurkuma

Für die Füllung brauchst du:
– gemischte Kräuter, gerne auch TK
– 100g Couscous
– 250g Rinderhack
– 2 große Zwiebeln, klein gehackt
– 2-3 eingelegte Zitronen
– 4 Knoblauchzehen
– ca 20g Cranberrys (auch frische Datteln, Korinthen etc gehen)
– 2 EL geröstete Pinienkerne, oder auch gemischte Nüsse
– 1 TL Currypulver

Couscous in eine Schüssel geben, mit etwas Salz würzen und mit kochendem Wasser angießen, bis der Couscous vollständig bedeckt ist. Schüssel abdecken und warten, bis die Flüssigkeit vollständig aufgesogen ist.
Zwiebeln, Zitronen und Knoblauch klein schneiden. Dann Zwiebeln und Knoblauch in Öl anschwitzen. Hackfleisch dazu geben und krümelig braten. Die Masse gegebenenfalls in ein Sieb schütten und abtropfen lassen.
Zu dem Couscous gibt man jetzt die Hackfleischmasse, Zitronen, Cranberrys, Currypulver und Kräuter. Gut vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Das Huhn wird mit der Couscousmasse gefüllt und das Huhn anschließend zu gebunden. Das geht professioneller als ich das getan habe. Bevor das Huhn in einer Auflaufform in den Ofen kommt wird es noch mit der Kurkuma-Öl-Mischung eingepinselt.

Die restliche Couscousfüllung in eine ofenfeste Form geben und bevor das Huhn gar ist nochmal mit in den Ofen stellen zum Aufknuspern.

Das Huhn kommt für ca 60-70 min bei 180 Grad Ober- und Unterhitze in den Ofen. Zwischendurch immer mal wieder mit dem austretenden Fett begießen.
Sollte die Haut zum Schluß zu dunkel werden, einfach mit Alufolie abdecken.
Gar ist das Huhn, wenn beim Anstechen der austretende Fleischsaft klar ist.

Eine schöne Ergänzung ist die Soße für die Du das benötigst:
– 3 EL Olivenöl
– 1 EL Tomatenmark
– 3 Knoblauchzehen gepresst
– 2 EL Sojasoße
– 3 EL Dattelsirup oder Honig
– 1 EL Zucker
– Salz, Pfeffer Zitronensaft
Alles gut verrühren und zum Huhn und Couscous essen. Schmeckt irre lecker!

Wenn wir schon nicht verreisen können, dann soll der Orient wenigstens auf den Teller kommen.

Bemerkung: die Ofentemperatur und die Garzeit habe ich etwas angepasst, im Kochbuch sind diese etwas anders angegeben. Ich denke, das Huhn war vielleicht größer oder so.

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Andreas sagt:

    Hallo,
    Ich habe das Rezept aus dem Buch und würde es gerne nachkochen. Was ich aber nicht verstehe, welche Kräuter man nimmt und wieviel? Die Kräuter sind doch das entscheidende beim Geschmack.

    Viele Grüße, Andreas

    Like

    1. Hallo. Es ist wie bei allem. Man nimmt was einem schmeckt oder was die Jahreszeit hergibt. TK Kräuter gibt es ja immer und da ist eine Mischung nicht das Schlechteste. Die Menge, nicht zu wenig und nicht zu viel. Einfach ausprobieren. Gruß.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..