Tschüss Steinwüste – Willkommen Staudengarten

Das war schon so……. Steingarten.
Als wir das Haus kauften, hatte der Vorbesitzer einen Vorgarten angelegt, der auf den ersten Blick ganz schick war. Ein paar Gräser, ansonsten graue Steine.
Die Gräser hielten nicht lange durch und das was durchhielt vermehrte sich unkontrolliert und da vermochte auch das ausgelegte Vlies unter den Steinen nicht zu helfen.
Bei näherem Hinschauen fand ich heraus, dass das Vlies nur unzureichend verbaut war und auch nur sehr dünn.
So lag das eine Weile brach, immer wieder Unkraut, richtig doof.

Da musste was passieren. Also habe ich im ersten Schritt die Steine abgeräumt, das alte Vlies entfernt, die Wurzeln der kaputten Pflanzen entfernt, eingeebnet, neues Vlies verlegt und die Steine wieder drauf verteilt.
Die Steine sollten aber nicht einfach wieder eingebracht werden, ich wollte wenigstens einen Farbtupfer setzen. Also habe ich in der Mitte quasi eine grüne Insel geschaffen.

Verwendet habe ich Bodendecker, mediterrane Kräuter und einen Ableger von dem Gras, was da vorher wuchs. Statt Steine habe ich die Insel mit Mulch gegen die Steine optisch abgegrenzt.

Nun, das war wenigstens ein kleiner Farbklecks, allerdings auch irgendwie ein Tropfen auf dem heißen Stein, denn die graue Fläche war immer noch mächtig. Also abwarten.
Die Pflanzen wuchsen und taten was Bodendecker tun…..Bodendecken.

Meine Idee sieht aber irgendwie anders aus. Ich möchte einen Staudengarten haben. Mit niedrigen und hohen Pflanzen, mit grünen und blühenden Pflanzen, Früh- und Spätblüher, eben alles, was attraktiv für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge etc ist. Vor meinem geistigen Auge wird das wunderschön. Aufgebrochen wird das ganze grau noch mit einem niedrigen Staketenzäunchen.
Das wird nicht alles dieses Jahr passieren, denn ich habe den Tipp bekommen, es langsam angehen zu lassen. Man muss den Pflanzen Zeit und Raum geben sich zu entfalten. Nach und nach kann man dann die Pflanzen erweitern und ergänzen.

Ein paar Pflanzen habe ich bereits gekauft. Von einigen kenne ich nicht mal den Namen. Da muss ich nochmal recherchieren. Auf jeden Fall sollten sie mehrjährig sein.
Die Steine werden nicht ganz verschwinden, werden aber, so hoffe ich, immer weiter von den Bodendecker überwachsen werden.

– Prachtkerze weiss und pink
– Steppen Salbei (Sommer Salbei)
– Lobelie rot und pink
– Astilbe Simplicifolia (rot)
– Orchideenprimel (pink)
– Meadow Sage (lila)

Der Anfang ist gemacht, jetzt müssen sie nur noch wachsen. Ich habe noch den bodendeckenden Quendel (aus eigener Anzucht) hinzugefügt.

Im Hintergrund wird noch ein Rosmarin Einzug halten um das Belüftungsrohr zu verdecken. Rosmarin stammt aus ebenfalls aus eigener Anzucht. Da wir davon so viel im Garten haben, schneiden wir hin und wieder Zweige ab und lassen sie wurzeln. In 90% der Versuche klappt das auch.
Und der kleine Staketenzaun kommt auch noch.

Fazit: ich hoffe sehr, dass alle Pflanzen den Winter überstehen und im Frühjahr fleissig wachsen. Es ist sehr schön bunt und der Flugverkehr schon richtig gut. Alles ist besser als die doofen Steine!

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Fisch&Garten sagt:

    Sieht schon sehr gut aus, da kommen bestimmt bald noch mehr Pflanzen dazu 😉

    Like

    1. Ja, und ich muss nur etwas geduldig sein bis alles wieder wächst.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..