Lasagne-Taler

Hört sich vielleicht komisch an, ist aber eigentlich logisch.
Am Freitag gabs selbstgemachte Pizza, die Hälfte vom Teig blieb über und anstatt ihn einzufrieren, hab ich ihn einfach im Kühlschrank aufgehoben.
Am Samstag gabs Lasagne. Und weil auch da noch Füllung über blieb, weil die Auflaufform ohnehin schon randvoll war, hab ich den Rest in den Kühlschrank gepackt. Sonntagmittag hatten die Reste somit ihren großen Auftritt. Kleine Pizzen ausgerollt, das Lasagnesugo drauf, Käse drüber und ab in den Ofen. Das ist Resteverwertung deluxe……
20160228_133625
Für alle, die vielleicht das Rezept für den Pizzateig haben wollen, hier das Rezept:
500gr Mehl
1 Würfel Hefe
150ml Wasser
100ml Bier
3 EL Olivenöl
1 TL Salz
Das Geheimnis ist, es gibt eigentlich 2 Geheimnisse, die zum guten Gelingen einer Pizza ausschlaggebend ist.
Hast du einen Pizzastein? Dann muss der volle Pulle durchgeheizt sein. Auf höchster Stufe versteht sich……
Hast du keinen Pizzastein, dann heiz das Backbleck richtig gut vor. Du kannst anschließend die Pizza einfach auf einem Backpapier aufs Blech ziehen.
So kannst du sicher sein, dass der Boden schön kross wird!

Und falls du immer noch Appetit hast, hier ganz kurz  meine Lasagne…
Ich mache ausser Hackfleisch immer noch Karotten und Zucchini mit in die Soße. Das Gemüse in ganz kleine Würfel schneiden. Wir mögen das einfach.
Nun ja, was kommt noch in die Soße…. Zwiebeln, pürierte Tomaten, Tomatenmark, Chili, etwas Oregano Knoblauch, Salz, Pfeffer und ein Schuß Rotwein.
Die Bechamel mache ich auch selber, geht ratz fatz. Ganz besonders komfortabel und schnell geht’s mit nem Zauberstab.
Die Lasagneblätter mache ich nicht selber. Hier greife ich auf fertige zurück.
Naja und der Käse kommt schon fertig gerieben aus der Tüte. Das war´s aber dann auch schon mit Fertigprodukten.
Schichten und im Ofen fertig garen und überbacken.
Sensationell lecker!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..