Mr. Pot´s Food Travel – Rezept Nr. 2 Westfälische Potthucke

enthält Werbung / Nennungen / Verlinkungen

Der Wanderdopf hat hervorragende Arbeit geleistet und das nächste Gericht gezaubert.
Ein traditioneller „Kartoffelkuchen“ mit Mettwurst. Klingt ungewöhnlich, ist aber ein tolles herzhaftes Gericht. Potthucke ist ein „Topfhocker“…dazu im Rezept später mehr.

Westfälische Potthucke

einfach – Garzeit ca 1,5h

Zutaten (Mengen angepasst an den ft3):

  • 1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln
  • 100ml Milch
  • 150 gr Schmand
  • 4 Eier
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • Mettwürste
  • 6 EL Butter

700 gr Kartoffeln schälen und in Stücke schneiden. Im Salzwasser garen, abgießen und etwas auskühlen lassen. Durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken.
300 gr rohe Kartoffeln reiben und durch ein Tuch auspressen.
Kartoffeln vermischen, Milch, Schmand, Eier und die Gewürze dazugeben und zu einer homogenen Masse rühren.

Den Dopf mit Backpapier ausschlagen und die Hälfte der Kartoffelmasse in den Dopf geben. Die Mettwürste nebeneinander einlegen und den Rest Kartoffelmasse darüber geben.
Die Butter in Flocken auf der Oberfläche verteilen.
02
Unter den Dopf  kommen 10 Kohlen und oben drauf ebenfalls 10 Stück.  Die Menge der Kohlen richtet sich natürlich auch danach, wo steht der Dopf, wie ist die Außentemperatur etc. In der Regel dauert das Garen 1,5Std. Der Kartoffelkuchen verzeiht problemlos zeitliche Verzögerungen, wenn doch mal Kohlen nachgelegt werden müssen.
Die Oberfläche sollte auf jeden Fall schön angebräunt sein.
0304
Dann den Dopf von den Kohlen nehmen, Deckel öffnen und den Inhalt sich setzen lassen (Potthucke-Topfhocker). Die Masse wird dann noch fester. Durch das Backpapier lässt sich der Kartoffelkuchen leicht aus der Form nehmen. Backpapier entfernen und den „Kuchen“ in ca 2cm dicke Scheiben schneiden.
Die Scheiben im Dopf-Deckel von beiden Seiten goldgelb anbraten und noch heiß servieren.
05
Wir empfehlen dazu einen frischen Wildsalat mit würzigem Dressing aus Olivenöl, Balsamico, Senf, Salz und Pfeffer und eine schöne kalte Hopfenbrause, sprich: Bier!
06

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..