(enthält Werbung)
Ein gutes neues Jahr wünsche ich euch noch.
Wir haben noch gefühlte Kilos an Möhren übrig.
So große Fans sind wir eigentlich nicht. Für einen selbstgekochte Soße brauchte ich 2 Möhren. Das skurrile war, 2kg Möhren waren günstiger als zwei einzelne Möhren….. nun ja. Da wir Verschwendung ablehnen, haben die Möhren jetzt einfach auf die weitere Verwendung gewartet.
Lange Rede kurzer Sinn…..ich erinnere mich an einen Brotaufstrich, den ich mal auf dem Markt gekauft habe. Da waren auch Möhren drin, der Geschmack war aufregend arabisch mit warmen Gewürzen und somit rückte der typische Möhrengeschmack (gottseidank) in den Hintergrund.
Den Geschmack noch auf der Zunge, habe ich mich davon inspirieren lassen.
Zutaten:
- ca 500gr Möhren geschält
- ca 150gr Mandeln (ohne Haut)
- 1 Zwiebel
- 1 handvoll Parmesan, gerieben
- 2 EL Ras El Hanout
- Salz und Pfeffer
- Rapsöl
Für die vegane Variante musst du nur den Parmesan ersetzen.
Die Karotten (bis auf 1 1/2) und Zwiebel in kleine Stücke schneiden und weich kochen.
Abgießen und beiseite stellen.
Die restlichen Karotten fein raspeln und in einem Sieb abtropfen lassen.
Mandeln mit heißem Wasser übergießen, einweichen lassen und die Haut abziehen.
Der Ras El Hanout Gewürzmischung habe ich etwas neues Leben eingehaucht, indem ich sie in der heißen Pfanne kurz angeröstet habe.
Jetzt die gekochten Möhren zusammen mit den Mandeln, der Gewürzmischung in den Mixer geben.
Einen ordentlichen Schuß Öl dazu geben und zu einer homogenen Masse mixen.
Dann den Parmesan dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. So viel Öl beigeben, dass eine streichfähige Masse entsteht.
Ich habe einen ganz tollen und geschmacklich super passenden Pfeffer gewählt. Komischer Name, wie man es genau ausspricht weiß keiner so genau, aber der Pfeffer ist super: Voatsiperifery Pfeffer
Du findest ihn bei meinem Lieblingshändler Spicebar.
Jetzt füge ich noch die geraspelten Möhren hinzu um dem Pesto noch etwas Struktur zu geben.
Jetzt kann abgefüllt werden. Die Gläser sollten vorher sterilisiert sein.
Das Pesto in die Gläser füllen, oben Platz für eine ca 5mm Schicht Öl lassen. Das Öl sorgt dafür, dass kein Sauerstoff ans Pesto kommt, und so hält sich das Ganze länger.
Jetzt steht dem Genuß nichts mehr im Weg!
Du kannst das Pesto aufs Brot streichen, als Dip oder auch auf Nudeln benutzen. Probiers einfach mal aus!
Ein Kommentar Gib deinen ab