Rüdesheim am Rhein. Klar, Asbach, Rüdesheimer Kaffee, Wein, Alkohol wohin man guckt. Was fällt einem noch so dazu ein? Touristen! In der Hauptsache Touristen asiatischer Herkunft und ältere Personen (70+). Klischee oder Realität?
Zuerst einmal muss ich die Lanze für die Region brechen. Wunderschön, wildromantisch, puppige Dörfchen, Fachwerkhäuser, Blumen und Gemütlichkeit. Es ist wirklich so!
Es war bereits das zweite Mal, dass wir mit Freunden dort waren. Wir waren alle schon in Kindertagen mit unseren Eltern dort, rümpften im Jugendalter die Nase, und haben die Liebe zur Heimat jetzt wieder neu entdeckt.
Vor 2 Jahren hatten wir ein Event gebucht, da waren wir im Knast-Restaurant Essen. Guckst du hier: Bollesje. Aber das ist ein weiteres Thema.
Im TV lief irgendwann mal eine Reportage über ungewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten in Deutschland. Angepriesen wurde das Übernachten im Weinfass im Hotel Lindenwirt in Rüdesheim. Das fanden wir originell und haben uns wegen einem Termin erkundigt. Da es nur ganze 6 Weinfässer gibt, ist die Warteliste entsprechend lang (wenn man an einem Wochenende dort nächtigen möchte). Und so buchten wir fast ein ganzes Jahr im Voraus!
Jetzt war es endlich soweit, unser Ausflug stand bevor. Die ganze Woche hatte es geschüttet, es war kalt und der bange Blick fiel auf sämtliche Wetter Apps, die das Netz zu bieten hat. Aufatmen, für uns sah es zumindest für den Samstag bestens aus. Sonnenschein und um die 20 Grad, nicht schlecht.
Wir fuhren zu viert los und tatsächlich schien die Sonne den ganzen Tag über bei frühsommerlichen Temperaturen.
Der Lindenwirt, unsere Unterkunft, befand sich unmittelbar an der Drosselgasse. Zufahrt zum Parkplatz im Hof war kein Problem, man hatte uns schon einen Parkplatz reserviert, sehr ordentlich, gut organisiert.
Das Einchecken war schnell gemacht, die Zimmer waren allerdings so früh noch nicht fertig, was uns nichts ausmachte. Zur Übernachtung im Weinfass hatten wir noch mehrere Arrangements gebucht, die uns das überaus höfliche und nette Personal erklärte.
Dazu gehörten unter anderem die Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn zum Niederwalddenkmal, eine Weinprobe in der Vinothek und abends ein 3 Gänge Menü im Restaurant Drosselmüller.

Wir waren früh dran und fuhren mit der Seilbahn hoch zum Niederwalddenkmal. Tolle Aussicht von da oben. Entsprechend dem schönen Wetter waren sehr viele Touristen unterwegs. Ein große Wanderung musste ausfallen, da unser Freund gesundheitlich angeschlagen war. Somit beschränkten wir den Ausflug ein Mittagessen im sich unterhalb des Denkmals befindlichen Restaurant und dem anschließenden Abstieg durch die Weinberge zurück nach Rüdesheim.

Im Restaurant hatten wir Glück und ergatterten einen wunderschönen Tisch auf der Terrasse mit sensationellem Blick auf den Rhein. Die Speisekarte hatte allerlei deftige Leckereien zu bieten. Hessiche Käse Tapas waren genau das Richtige: Handkäs´mit Musik, Spundekäs´und Kräuter-Schafskäsecreme, serviert mit einer warmen Laugenstange, Gürkchen und Butter, sehr fein.
Der Abstieg führte uns durch die Weinberge, was sehr schön war. Leider hatte das kalte Wetter der letzten Wochen den Reben arg zugesetzt. Die Vegetation hinkte deutlich hinterher.
Angekommen in Rüdesheim glich die Altstadt einem wimmelnden Ameisenhaufen. Touristen überall, Kitsch und Souvenirs, der Duft nach 4711, Rollatoren, Reiseführer, orientierungslose Touristen, es war echt krass.
Wir erinnerten uns daran, dass auf dem Marktplatz ein Pavillon stand, wo die Winzer ihre Weine ausschenkten. Das war unser Ziel. Angekommen, Pavillon zu. Kurzer Blick auf die Uhr, halb 2…..ok, also zurück ins Hotel (keine 3min zu Fuß), Zimmerschlüssel holen, frisch machen, danach neue Versuch starten.



Wir holten also die Zimmerschlüssel und waren neugierig auf unser Quartier im Weinfass. Tür auf, auf den ersten Blick total niedlich, die Betten mit ihren rot-weiß karierten Bezügen rechts und links im Weinfass, in gut 1,20m Höhe (eben an der breitesten Stelle des Fasses). Erste Zweifel kamen auf, ob die Betten denn lang genug sind. Jetzt sind wir alle nicht die Größten bis max 1,75m…… und es wurde knapp.
Nun gut, mal weiterschauen. An das Weinfass schloß sich ein weiterer Raum an, in dem sich eine große Sitzbank (vermutlich auch als Bett für größere Personen nutzbar), ein Schrank, ein kleiner Schreibtisch mit Sitzgelegenheit an.
Von dort aus ging es weiter ins Bad, was exorbitant groß war im Vergleich zum Fass und dem Rest. Voll ausgestattet mit Dusche, Waschtisch und WC, sehr modern, tiptop sauber, sehr ansprechend.
Ich persönlich war begeistert von den Details, mit denen die Räume liebevoll ausgestattet wurden. Hinter der großen Sitzbank befand sich eine Wand aus rohen Brettern, die zusammen mit den verschiedenfarbigen Kissen einen schönen Kontrast bildete. Der Schrank war aus einfachen Fichtebrettern gefertigt und als Griff hatte man ein Stück Rebenholz angebracht. Sehr nette Idee. Die Sitzgelegenheit am kleinen Schreibtisch bestand aus einer Weinkiste, auf der ein rotes Sitzkissen lag.
Für mich ein sehr stimmiges Bild.
Wir starteten den mittlerweile dritten Versuch am Pavillon am Markt…… immer noch zu. Jetzt fragten wir in einem der umliegenden Geschäfte, ob der Stand denn überhaupt öffnen würde. Ja, würde er….. Wenn die Winzer Zeit haben, zwischen 14 und 16 Uhr….. ok, also gingen wir noch eine Runde durch die Altstadt und hatten beim vierten Versuch Glück, der Stand hatte endlich geöffnet. Ein Tisch für 4 Personen war auch noch frei und so genossen wir in der Sonne sitzend und Weinchen schlürfend den Nachmittag bis zur Weinprobe.


Gemäß dem Motto des Winzers Allendorf „Save water, drink Riesling“ machten wir in modern, gemütlichem Ambiente unsere gebuchte Weinprobe. Es war sehr lustig und die Weine teilweise einfach Geschmacksache.
Unser Glück war, dass sich Weinprobe, Restaurant und Unterkunft in unmittelbarer Nähe zueinander befanden, was es ungemein einfach machte, das eine oder andere Gläschen mehr zu trinken.
Im Restaurant hatte man bereits einen Tisch auf der Terrasse für uns reserviert. Zum Einstieg kredenzte man uns ein Gläschen Sekt, wobei uns nach einem einfachen Bier dürstete…….. nach so viel Wein musste erst mal ein Durstlöscher her :0)
Uns erwartete eine leckere rustikale Küche, die wie ich finde wirklich gut war.
Als Vorspeise gab es ein schöne cremige Spargelsuppe. Zur Hauptspeise wählten wir das Rumpsteak mit Kartoffelgratin, Pfeffersoße und grünen Bohnen. Ausgezeichnet, geschmacklich gut und das Fleisch schön zart. Fürs Dessert zogen wir um nach drinnen, draußen wurde es empfindlich kühl. Auf dem Dessertteller befand sich ein Schokotörtchen mit flüssigem Kern mit Sauerkirschen drumherum. Ein wirklich schönes und leckeres Menü, kann man gar nicht anders sagen.

Eigentlich wollte ich endlich mal einen richtigen Rüdesheimer Kaffee trinken. Am Nebentisch wurde 2 bestellt und die Zubereitung war schon alleine sehenswert, so richtig mit Anzünden und riesen Batzen Sahne…… auch will! Es ging aber nix mehr rein. Pappsatt haben wir uns zu unseren Fässern geschleppt und sind völlig erledigt auf die Pritschen gekrabbelt.
Ich mach´s kurz, die Nacht war der Horror. Die Betten zu schmal, man hatte ständig Angst raus zu fallen, was bedeutet hätte, du wärst aus der Nummer niemals unverletzt gekommen. Das Licht von draussen machte das Fass taghell, die Vögel waren so laut am zwitschern, wie man es sonst nur aus dem Camping Urlaub im Zelt kennt, wir haben kein Auge zu gemacht.
Das glorreiche Ergebnis war, dass wir bereits kurz nach 8 Uhr am Frühstückstisch saßen.
Der Tag startete zwar mit geschundenen Knochen, aber mit einem super duper Frühstücksbuffet. Es gab alles was das Herz begehrt, sogar Sekt stand für die Gäste bereit. Sensationell lecker hergerichtet, mit viel Liebe dekoriert, Brötchen in Herzform, Kuchen, Wurst, Käse, Eier, Speck, Wurstsalat, Saft, Obst, Kaffeespezialitäten……. es war die wahre Pracht!
Da störte es auch keinen mehr, dass das Wetter mies war.
Unterm Strich hatten wir ein wunderschönes Wochenende, viel Glück mit dem Wetter, viel Spaß mit unseren Freunden und ganz lecker Essen.
Lindenwirt? Ja gerne, jederzeit, aber nie wieder im Faß!