Deshalb lasse ich euch das Rezept auch da. Wir lieben den Hefezopf. Und am besten schmeckt er uns mit dick Butter (keine Margarine) und Schokostreuseln aus Holland. Ein Klassiker und soooooooooooooooooooooo lecker. Wir haben jetzt mal eine dunkle Schokolade ausprobiert, die ich auf jeden Fall krass gut finde.
Aber zurück zum Anfang. Ostern stand vor der Tür und ich/wir in Backlaune. Tsoureki sollte es geben, das ist das griechische Osterbrot mit rotem Ei und so.
Die Katastrophe fing schon beim Eierfärben an. Vor Augen hatte ich ein satt rotes Ei, von allen Seiten gleichmäßig gefärbt, mit etwas Öl eingerieben, wunderbar schimmernd.
So der Plan. Beim Rewe gab es leider nur noch die Billigvariante der Färbefarben. Dämliche Farbblättchen, die mit Wasser und Essig zum Leben erweckt werden sollten. Das sah schon beim Vorbereiten Kacke aus und so konnte auch das Endergebnis nicht überzeugen. Was willste machen, Karfreitag, Läden zu.
Also den Hefeteig nach folgendem Rezept angesetzt. Es befinden sich im griechischen Original Rezept Zutaten, die wir a ) nicht zur Hand hatten b) in Deutschland im Supermarkt nicht zu kriegen sind (Machlepi und Mastix). Im nächsten Urlaub kommen beide Zutaten definitiv auf die Einkaufsliste.
- 500 g Mehl
- 20 g Hefe
- 125 ml Milch
- 100 g Zucker
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 50 g Butter
- 1 TL geriebenes Muskat
- 1 Pck Orangenback
- 1 Eigelb zum Bestreichen
- einige Mandelblättchen zum Bestreuen
- 1 rotgefärbtes gekochtes Ei
Alle Zutaten miteinander verkneten und den Teig an einem warmen Ort 45min gehen lassen. Der Teig sollte sich vergrößern, tat er aber nicht….. kein einziges Bisschen.
Also den Zopf geformt und auf einem Blech abgedeckt im Ofen bei etwas Wärme nochmal gehen lassen….. Ergebnis ? Mist, keine Veränderung.
In Gedanken war ich schon beim zweiten Versuch, habe den Ofen dann aber noch vorgeheizt und das ömmelige Ding fertig gebacken. Uns siehe da, als ich schon nicht mehr dran glaubte, explodierte der Zopf, ging auf und sah lecker aus. Er war sehr kompakt aber essbar.
Egal, meine Bäckerehre ließ diesen Tiefschlag nicht zu und ich habe das Ganze nochmal gemacht. Diesmal habe ich die Hefe in warmer Milch mit etwas Zucker aufgelöst und zum Rest gegeben. Schön mit Liebe geknetet und Ruhen lassen. Aha! Der Teig ging auf. Der Zopf wurde geformt und die zweite Ruhezeit ließ den Zopf groß und größer werden. Schnell mit Eigelb bepinseln, mit gehobelten Mandeln bestreuen und in den auf 180 Grad vorgeheizten Ofen damit. Das Ergebnis war so, wie ich es erwartet hatte. Wunderbare Farbe, schön aufgegangen, appetitlicher Duft….geht doch!
Mit Holländischer Roomboter und Hagelslag ein Gedicht!