Dortmund – Bierstadt
Eine Stadt mit Geschichte rum ums Bier und Bierbrauen.
Zum 500sten Jahrestag des deutschen Reinheitsgebotes hat man ein Bierfestival ins Leben gerufen. 3 Tage lang standen die alteingesessenen Biersorten und moderne Craft Biere im Fokus.
Freitagabend, das Wetter spielte noch ganz toll mit, sind wir mal über den Platz am Dortmunder U geschlendert. Die Biersorten wurden in Jubiläums-Stößchen ausgeschenkt. Für nicht Ruhrgebietsleser, hier die Definition dank Wikipedia: Das Stößchen ist ein schlankes, nach oben hin breiter werdendes Bierglas. Das Stößchen ist eine Dortmunder Spezialität. Im Original hat es keinen Füllstrich, das Fassungsvermögen ist nicht festgeschrieben und liegt zwischen 0,1 und 0,18 Litern. Ein Stößchen beinhaltet frisch durchgezapftes Bier, welches zwischendurch getrunken wird.
Also schöne Jubiläumsgläser und ganz viele gut gelaunte Menschen. Passend legte ein DJ Musik aus der 50ern auf, das war irgendwie richtig cool. Schöner wäre es gewesen, wenn es nicht so windig und kalt gewesen wäre.
Die Craft Biere sind nicht so unser Thema, Biere, die nach Mango und Ananas riechen und dann aber ganz penetrant bitter nach Bier schmecken, das muss man mögen.
Unser Lieblingsbier, unsere Lieblingsbrauerei ist ohnehin die Dortmunder Bergmann Brauerei. 1972 untergegangen und abgerissen und vor ein paar Jahren (2005) von einem ambitionierten Bierliebhaber wieder zum Leben erweckt. Auf Expansionskurs und mit ganz viel Herzblut werden die alten Sorten wieder zurück geholt. Lecker allemal. Ein Besuch am „Büdchen“, einem aus den 70ern entstammenden Kiosk (unter Denkmalschutz) sollte man auf jeden Fall auf seiner todo Liste stehen haben.