Lemon Curd-Kranz

Angelehnt an den klassischen Frankfurter Kranz habe ich mir gedacht, da mein Mann so auf zitronig steht, müsste ich mal tätig werden.
Zu seinem Geburtstag habe ich dann losgelegt.
Vor vielen Jahren habe ich ihm mal einen Frankfurter Kranz gebacken. Es war mein Erstlingswerk, ich war stolz, alles klappte tadellos. Der Kuchen sah aus wie aus dem Bilderbuch, es fehlte nur noch das Krokant. Ich habe die Tüte geöffnet und den Krokant dekorativ verteilt.
Und wie ich mein Werk so betrachte denke ich, was bewegt sich da? Das darf doch nicht wahr sein! Im Krokant waren Würmer! So eine Sch………! Der ganze Kuchen ruiniert! Freiflug in den Mülleimer. Allerdings habe ich damit gewartet, bis mein Man zu Hause war. Es war so traurig zu sehen, wie Freude in Enttäuschung umschlägt. Das tat mir so leid.
Die Zutaten habe ich nach Reklamation im Supermarkt als Wiedergutmachung ein zweites Mal bekommen…….. egal, ägerlich war es auf jeden Fall!

DAS sollte nicht wieder passieren, deswegen musste meine Kreation ohne Krokantgedöns auskommen.
Am Vortag habe ich einen klassischen Lemoncurd gemacht. Ansich ganz einfach, wenn man ein paar Dinge beachtet.

Zutaten Lemon Curd:
3 Eigelb
120 ml Zitronensaft, frisch gepresst
abgeriebene. Schale einer Zitrone (unbehandelt, versteht sich)
120 gr Zucker
5 EL Butter

Zucker, Zitronensaft und Abrieb in einem Topf kurz aufkochen lassen, rühren, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat.
Dann den Topf vom Herd nehmen und die Butter im Sirup schmelzen lassen.

In einen zweiten Topf die Eigelb verrühren und löffelweise die Sirupmasse mit dem Ei verrühren. Das ganze vorsichtig tun, damit es kein Rührei gibt (ist mir beim ersten Versuch nämlich passiert). Nach und nach die ganze Sirupmasse mit dem Ei verrühren.
Den Topf wieder zurück auf die Herdplatte und bei kleiner Hitze unter ständigem Rühren eindicken lassen. Dauer ca 20min.
Aber immer aufpassen, dass die Masse nicht anfängt zu kochen!
Wenn die Masse anzieht, von Herd nehmen, abfüllen und kalt stellen.

Für den Kuchen habe ich das Rezept für den Frankfurter Kranz benutzt.
Zutaten für den Kranz:
(Mengenangaben reich ich nach, hab das Rezept grad nicht hier)

Nach vollständigem Abkühlen habe ich den Kranz 1x geteilt (waagerecht, 2015-04-22 13.33.36natürlich). Die Fläche wurde mit Lemoncurd bestrichen und der Deckel wieder aufgesetzt.

2015-04-22 13.56.27Der Rest Lemoncurd habe ich gewogen und mit dem gleichen Anteil Butter zu einer Buttercreme aufgeschlagen. In diesem Fall habe ich etwas Speisefarbe dazugegeben um einen hellen Grünton zu kriegen.2015-04-22 11.21.05
Der Kranz wurde rundherum mit der Buttercreme bestrichen und mit Fondant-Buchstaben sowie

Buttercremeblümchen und Glitzerpuder verziert.

Jetzt wartet der Kranz im Kühlschrank auf seinen Einsatz!
2015-04-22 14.11.31   2015-04-22 14.11.52   2015-04-22 14.11.57

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..