{enthält unbeauftragte Werbung}
Isses nicht ein tolles Erlebnis, wenn so ein Pflänzchen aus der Erde kommt, man es pflegt, es wächst und man anschließend ernten kann?
Das ist so einfach und lässt sich mit Kindern jeden Alters ganz leicht umsetzen.
Und in Corona Zeiten ohne Kita-Platz und Betreuung vielleicht noch ein paar Anregungen, wie der Nachwuchs beschäftigt werden kann:
1. macht eine Challenge draus. Wessen Pflanze wächst am schnellsten…… so ist es ganz spannend, jeden Tag nach dem Fortschritt zu schauen.
Ein Massband, Zettel und Stift und schon kann´s losgehen.
2. Da die Pflanzen sehr schnell wachsen und jeden Tag anders aussehen, könnte man den Fortschritt auch als Bild festhalten. Buntstifte und Papier und schon geht´s los.
Ich habe die Steps mal für euch zusammengefasst.
Das Anzuchtgefäß:
Ein Eierkarton lässt sich hierfür ganz toll verwenden, weil er zum einen leicht verfügbar ist und zum anderen sich in der Erde rüchstandlos zu guter Erde verwandelt. Wir produzieren also keinen Müll.
Den Deckel und die Lasche einfach mit der Schere abschneiden oder vorsichtig entlang der Knickfalte abreißen.
Die Erde:
Am besten funktioniert Anzuchterde. Es geht aber auch normale Blumenerde.
Die Erde füllt man in den Eierkarton und drückt sie ganz leicht fest.
Das Saatgut:
Egal ob Gemüse oder Blumen, du kannst wählen was dir gefällt.
In die Erde mit dem Finger eine Kuhle drücken und das Saatgut, in unserem Fall die Erbse, einlegen.
Etwas Erde darüber verteilen und das Loch verschließen. Wieder leicht andrücken.


Die Beschriftung:
Damit du weißt, was du eingepflanzt hast, solltest du einen Pflanzenstecker mit dem Namen der Pflanze beschriften. Dazu eignen sich Eisstiele, selbstgebastelte Pflanzenstecker oder Pflanzenstecker, die man im Laden kaufen kann. Wenn du viele verschiedene Pflanzen vorbereitet hast, hilft das, den Überblick zu behalten.
Die Bewässerung:
Die Erde sollte immer leicht feucht sein aber nicht nass. Ist die Erde zu nass, kann der Samen Schaden nehmen und anfangen zu faulen.
Zu Anfang:
Gleich zu Beginn empfiehlt es sich, die Pflanzschale mit einer Folie abzudecken. So bleibt die Feuchtigkeit schön in der Erde.
Wenn du die Möglichkeit hast, die Pflanzschale auf der Heizung oder in der Nähe der Heizung zu platzieren, hilft das dem Samen schneller zu keimen und der Pflanze beim Wachsen.
Aber Achtung: möglicherweise musst du häufiger gießen.


Erfolg:
Sind die ersten grünen Keimlinge zu sehen, sollte man die Pflanzschale ans Fenster stellen. Die Keimlinge mögen es hell.
Sobald das zweite Blätterpaar zu sehen ist, kannst du die Folie entfernen.
Jetzt heißt es regelmässig giessen und abwarten.
Je nach Saatgut wird die Pflanze irgendwann zu groß für die Pflanzschale. Das ist der Zeitpunkt, wo das Pflänzchen in einen größeren Topf umzieht oder ins Freiland / Beet ausgepflanzt wird.
Bei den Zuckererbsen zeigt sich der Erfolg schon nach wenigen Tagen. So macht das besonders viel Spaß.
Ein Kommentar Gib deinen ab