Ich MUSS euch dran teilhaben lassen, denn das Brot ist sowas von lecker. Geliehen habe ich das Rezept bei die Jungs kochen und backen. Danke Tante Ida!
Ward ihr schon mal auf deren Seite? Wenn nicht, dann holt das nach!
Also, dieses Kartoffelbrot, im Original Kartoffelpuffert, ist der Wahnsinn. Auch wenn die Vorbereitungen etwas Zeit erfordern, das Rezept ist idiotensicher……..ich kann das sagen, denn es ist mir 2x in Folge gelungen ein leckeres Brot zu backen.
Wie gesagt, die Vorbereitungen sind simpel, man koche 150g Kartoffel vor und zerstampfe sie.
Es funktioniert auch mit übrig gebliebenen Kartoffeln vom Vortag, sie müssen also nicht zwangsläufig frisch gekocht sein……eben nur zerdrückt.
Hier alle Zutaten:
– 350g Kartoffeln, roh und gerieben (ich glaube es ist egal, welche Sorte man nimmt, ich habe vorwiegend festkochende immer zu Hause und deshalb auch benutzt)
– 150g gekochte und gestampfte Kartoffeln
– 1 Würfel Hefe (oder 1 Tütchen Trockenhefe)
– 200ml lauwarme Milch
– 1 TL Zucker
– 2 TL Salz
– 750g Mehl Typ 405
– 1 Ei
– 50g weiche Butter
Wie oben beschrieben werden 150g Kartoffeln vorab in etwas Salzwasser gekocht und anschließend gestampft. Gröbere Teile sind kein Problem.
Während die Kartoffeln kochen, kannst du die restlichen 350g Kartoffeln schälen und fein reiben.
Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.
Ist das erledigt, werden alle Zutaten vermengt. Der Teig ist etwas flüssiger und lässt sich von Hand eher nicht kneten.
Den Teig in eine gefettete Brotbackform füllen, abdecken und ca eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Ich benutze eine eckige Backform, größer als die normale Kastenform für Kuchen.
Vielleicht sei der Hinweis erlaubt, wenn du die Kuchenform benutzt, würde ich den Teig auf 2 Portionen aufteilen.


Der Backofen wird auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorgeheizt.
Eine feuerfeste Schale mit Wasser reinstellen und das Brot 10min backen.
Danach reduziert man die Temperatur auf 180 Grad und lässt das Brot weitere 90min backen.
Ich habe, wie bei den Jungs beschrieben, festgestellt, dass die Oberfläche zwar dunkel wird, aber über die 90min nicht verbrennt. Also keine Panik.
Was cool ist, die Backzeit beträgt wirklich exakt diese 90min……. nicht mehr und nicht weniger.

Das Brot aus dem Ofen nehmen und zum Abkühlen aus der Form nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.
Boah, es fällt so schwer, nicht sofort eine Scheibe runter zu schneiden…….der Duft ist köstlich!
Und noch lauwarm mit Butter bestrichen, vielleicht noch ein paar Flocken selbst gesammeltes Meersalz…. ein Gedicht!
Das Brot hält sich im Normalfall lange frisch. Leider isses bei uns immer viel zu schnell aufgegessen, so dass wir über die Haltbarkeit nicht allzuviel berichten können.
Ganz köstlich schmeckt es auch getoastet……der Wahnsinn!