Startschuß für das Gartenjahr 2020

{enthält unbeauftragte Markennennung}

Liebe Gartenfreunde und Selbstanbauer, Ärmel hoch gekrempelt und los!
Gemäß dem Motto „gut geplant ist halb gewonnen“, haben wir einen Schlachtplan entworfen.
Höchst wissenschaftlich sind wir an das Projekt herangegangen. Naja, sagen wir mal mein Mann hat stark begonnen und dann stark nachgelassen, ich habe übernommen.

Die Chilis sind das erste was ausgesät wird. Um so einem Samen das Keimen zu erleichtern und einen Befall von Bakterien oder was weiß ich auszuschließen, kann man den Samen vor dem Einbringen in die Erde quasi keimfrei machen.
Tja, es gibt mehrere Möglichkeiten, mein Mann hat sich für 2 entschieden und Kamillentee gekocht und eine Salzlösung angesetzt.

Also standen in der Küche alle verfügbaren kleinen Behältnisse gefüllt entweder mit Kamillentee oder Salzwasser. Für jede Chiliart eben dann 2 „Dippchen“ in Summe 8, nämlich 4 Sorten (Anchos, Numex red, Numex orange, Habanero gelb).

Nach einem Bad über Nacht war das Projekt für meinen Mann abgeschlossen…… und ich habe übernommen. Stimmt nicht ganz, er hat noch 2 Heizmatten für die Anzuchtschalen besorgt.
Mein Part: Anzuchterde in die Anzuchtschalen, Löcher für die Samen reindrücken, Samen einbringen und ganz wichtig für die Buchführung, die Reihen sauber beschriften. Wir wollen ja wissen, welche Methode die Samen am schnellsten zum Keimen bringt und wie sich die Pflanzen weiter entwickeln.

Gesagt getan, 2 Stunden später waren alle Samen in der Erde. Natürlich habe ich auch welche ausgesät, die keinerlei Vorbehandlung hatten (so einen Aufriss mit Kamillentee und so halte ich für überflüssig).
Die Anzuchtschalen stehen mit Deckel auf den Heizmatten, die Erde befeuchtet, die Pflanzenlampen waren darüber platziert, die Zeitschaltuhr programmiert, jetzt hieß es warten.
Nur so am Rande, die Pflanzenlampen waren anfangs noch ausgeschaltet….ist doch klar. Keine Keimlinge, kein Licht!

Nicht ganz 2 Tage später kamen tatsächlich die ersten Keimlinge ans Licht. Und so wurden es täglich mehr, ich habe das alles säuberlich in eine Tabelle eingetragen. Hinweis: jetzt liefen auch die Pflanzenlampen. Alles keimte fröhlich nur die Anchos bislang nicht. Ich denke, die werden das auch nicht tun, weil die Chilis getrocknet und geräuchert waren….. und die Samen demnach tot. Wir werden sehen, ich lasse ihnen die Chance.

Nach knapp 2 Wochen habe ich jetzt die Deckel abgenommen, weil die Pflänzchen schon fast zu hoch für Deckel sind.
Die Pflänzchen sehen toll aus. Gesund und kräftig sind sie.

Update: Die jetzigen Anchos sind Geschichte, ich habe den Platz genutzt und 3 weitere Samen ausgebracht: 2x Chili, davon 1x Anchos, allerdings frische Samen und 1x Tomate.

Jetzt gehe ich in Planung, was als nächstes dran ist. Auf meiner Liste stehen
– Tomaten
– Rosenkohl (nicht ins Freiland sondern drinnen vorgezogen)

Fakten:
1. Kann ich eine Prognose abgeben, welche Vorbehandlung am förderlichsten ist?
Nee. Egal was du mit den Samen machst, sie keimen oder nicht.

2. Ob man das so pauschal sagen kann ich auch so ne Sache, ich hatte richtig hochwertige Anzuchterde von Composana und kein Billigzeug aus dem 1 Euro Laden.
Wir haben keinen Fliegenbefall oder sonstiges Getier. Alles tutti bis jetzt.

3. Die Heizmatte unter den Anzuchtschalen….. mit warmen Füßen fühlt man sich einfach wohler. So sehen das auch die Samen.

4. Pflanzenlampe
Definitiv ja, vor allem, wenn man keine große Fläche am Fenster hat, die ausreichend Licht an die Pflanzen bringt.
Wir benutzen LED Lampen wegen dem Verbrauch und so.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..