… dann kann er was erzählen. Wenn sich allerdings Blogger zu einem Ausflug verabreden, dann kann man was erleben!
Die Bloggerreise Emscher Landschaftspark des Regionalverband Ruhr, wobei Reise zunächst etwas mehr vermuten lässt als es nachher wirklich ist. Reise, ja, weil man schon ein paar ordentliche Kilometer unterwegs ist. Reise, nein, weil es doch nur auf einen Tag beschränkt ist, ohne Übernachtung und so.
Eingeladen haben der Regionalverband Ruhr (RVR) uum interessierten Bloggerinnen und Bloggern den Emscher Landschaftspark vorzustellen.
Wer es noch nicht weiß, er ist der größte Regionalpark in Europa…… deshalb auch die „Reise“.
Informationen werden wir begleitend von fachkundigen Experten erhalten, die uns mit Geschichten und Hintergründen zum Park versorgen werden.
Wie lautet das Programm:
9:00 Uhr Treffen am HBF Essen, Abfahrt
1. Station: RVR- Besucherzentrum Emscher Landschaftspark Haus Riphorst, Oberhausen
* RVR- Besucherzentrum Emscher Landschaftspark Haus Riphorst
* Besuch des Gehölzgartens am Haus Riphorst
2. Station: Halde Beckstrasse / Tetraeder, Bottrop
* Auffahrt auf Halde Beckstrasse mit dem Bus
* Besuch Haldeplateau mit Aussichtsplattform Tetraeder
3. Station: Westpark Bochum
* Parkspaziergang über unterschiedliche Höhenstufen mit Stationen Jahrhunderthalle und Erzbahnschwinge
* Installation RuhrTriennale „the good, the bad and the ugly“
4. Station: Phoenixsee, Dortmund
* Besuch des Musik Picknicks Emscher Landschaftspark / Song Slam, mit Kurzführung Phoenixsee und ggf. Aufstieg Haldenskulptur Ostufer
* Imbiss Food-Truck Wrap Attack und Fruchtflitzer
Ich finde, das klingt spannend!
Knapp 24h später……
So, die Reise ist tatsächlich schon wieder Geschichte und es war grandios!
Ich starte mal von vorne. Wir haben uns am HBF in Essen getroffen und wurden von Marja Wardenga in Empfang genommen. Es gesellte sich noch Ulla Egnigk, Tour Guide von Ruhr Tour, unsere dänisch-deutsche Reiseführerin (Rødgrød med fløde) zu uns. Bus da, alle Teilnehmer da, sonniges Sommerwetter, es ging los.
Es ging los Richtung Oberhausen zum Haus Ripshorst. Wo iss´n dat? Fast jeder war schon mal im Konsumtempel Centro – Neue Mitte. Dass sich genau gegenüber ein ganz wunderbarer Landschaftspark befindet, das wissen vielleicht nur wenige.
DAS muss sich ändern!
Kommt man von der Autobahn, biegt man gleich hinter der lila Brücke links ab und fährt durch eine malerische Straße mit alten Backsteinhäuschen und verwunschenen Gärten. Rechts entlang der Strasse befindet sich bereits der Gehölzgarten Ripshorst, bis man zum Parkplatz des besagten Haus Ripshorst gelangt. Hier ist der Dreh- und Angelpunkt, Informationszentrum und Treffpunkt zugleich. Von hier aus kann man wunderbare Touren starten, egal ob zu Fuß oder mit dem Rad. Schau mal rein, es ist großartig!
Zuerst schauten wir uns ein wenig in der näheren Umgebung um und kamen am „Zauberlehrling“ vorbei. Jene Skulptur kannte so mancher bislang auch nur von Bildern oder gar nicht.
Im Hintergrund das Gasometer, welches die Landschaft herrschaftlich überragt, davor der Rhein-Herne Kanal und parallel dazu die Emscher. Die Gegend hat so viel zu bieten, an jeder Ecke kann man Neues entdecken und unabhängig von Jahreszeiten und Wetter ist das definitiv einen Ausflug wert.
Im Informationszentrum kann man sich umfassend Tips holen, über die Ausmaße des Emscher Landschaftparks gibt es sehr einprägsame Informationen. Eine Schautafel mit einem Blick aus dem All macht erst bewusst, wie groß das Areal insgesamt ist.
Auf unserer todo-Liste steht jetzt definitiv der Gehölzgarten und zwar zum Herbstbeginn, wenn der „Indian Summer“ beginnt. Im Gehölzgarten befinden sich nämlich Baumarten, die in Nordamerika für das wunderbar gefärbte Spektakel verantwortlich sind.
Die Organisation war tiptop. An alles wurde gedacht. Wir bekamen zu den Infos noch ein Lunchpaket mit allerlei leckerem und gesunden Inhalt, ein Kaffee, kurze Pause, Pipi machen und weiter ging´s Richtung Bottrop.
Mit Sondergenehmigung für unseren Bus ist die Auffahrt zum Tetraeder weit weniger schweißtreibend, als zu Fuß. Aber selbst ohne Bus, lohnt es sich, die Halde zu erklimmen. Oben erwartet einen eine grandiose Aussicht, das Ruhrgebiet liegt uns zu Füßen.
Wem das noch nicht reichte, konnte über Treppen und Lichtgitter zur Aussichtsplattform gehen. Nichts für Menschen mit Höhenangst, aber ein sensationell toller Blick! Wir hatten aber auch echt richtig gute Sicht und von hier oben sieht man erst mal, wie viel Grün das Ruhrgebiet doch zu bieten hat.
Nix schwatz und nur Kohle. Die Schwerindustrie ist teilweise rückläufig und die letzte noch in Betrieb befindliche Zeche geht auch ihrem Ruhestand entgegen. todo Liste, Sunset von hier oben!
Ich möchte auch noch erwähnen, während wir im Bus nach hier oben geschaukelt
wurden, waren Feuerwehrmänner (echte Männer!) in voller Montur im Laufschritt zu Trainingszwecken unterwegs. Selbst für einen flotten Spruch hatten die noch Puste! Respekt! Irgendwie ein wenig peinlich für uns :0)))))
Auf dem weiteren Weg Richtung Bochum , fuhren wirin Welheim durch ein (damals) typisches Arbeiterviertel. Die Bindung der Arbeiter an die Firmen und die Region hatten damals einen ganz anderen Stellenwert und die Grünflächen zeugen noch heute von dem Garten vor der Haustür. Damals waren die Häuser auch sehr viel kleiner. Die Wohnungen hatten zwischen 40 und 60m² und man wohnte mit 4-6 Personen drin.
Die Häuser haben hier einen besonderen Baustil, der allgemein sehr gut ankommt. Die Strassenzügen strahlen so eine Gemütlichkeit aus, die man heute doch sehr vermisst.
Hätte man sich die Autos weggedacht und den Asphalt durch Kopfsteinpflaster ersetzt, man hätte ganz sicher noch Hufetrappeln hören können, so wie ein Sack voll spielender Kinder. Sehr sehr idyllisch!
In Bochum ging es zum Westpark. Wir starteten an der Erzbahnschwinge, einer futuristischen Hängebrücke über die einstige Erztrasse.
Gingen dann weiter durch den Park mit riesen Grünflächen, vorbei an den Wasserbecken, den Kühltürmen bis zur Jahrhunderthalle. Ein sehr schönes geschichtsträchtiges Gelände, welches zur Dämmerung farbig illuminiert wird. Das muss man sich tatsächlich mal anschauen und damit landet es auf unserer todo-Liste.
Die letzte Station kündigte sich an, wir fuhren nach Dortmund zum Phoenix See. Eine weitere Veranstaltung wartete auf uns, es fand am Südufer das Musikpicknick statt, veranstaltet vom Regionalverband Ruhr. Bei herrlichstem Sonnenschein haben viele Besucher den Weg zum Event gefunden.
Der Foodtruck „Wrap Attack“ verwöhnte mit genial leckeren Wrap Variationen sowie exzellenten Fritten Kreationen, und beim Fruchtflitzer konnten wir uns mit Getränken versorgen.
Die musikalische Untermalung war, sagen wir es mal vorsichtig, künstlerisch ausbaufähig.
Wir beendeten den Ausflug mit einem weiteren kleinen Spaziergang mit Unterbrechung auf der Insel und wurden im Neubauviertel von unserem Busfahrer wieder eingesammelt.
Die Rückfahrt verlief sehr still, ich glaube, wir waren alle platt und müde. Pünktlich um 17 Uhr kamen wir wieder am HBF in Essen an.
Zusammenfassend kann ich für uns sagen, wir haben Impulse für ganz viele neue Ausflugsideen erhalten. Das Thema Emscher Landschaftspark ist so toll und umfangreich. Für jeden, egal welchen alters, ist etwas Interessantes dabei. Ganz sicher werden wir noch einige Landmarken, Halden und Industriebrachen, Wander- und Fahrradwege, Informationszentren, Zechen und und und erkunden!
Unser Dank gilt dem Emscher Landschaftspark und dem Regionalverband Ruhr für die Einladung, insbesondere Marja und Ulla für die charmante Begleitung und die vielen Geschichten rund um die angefahrenen Stationen. Nicht zu vergessen unseren Busfahrer, der uns tapfer überall hin kutschiert hat.
Danke auch an die Mitreisenden:
Christina http://christinaquast.de
Gesa https://dieschoenheitderchance.wordpress.com
Frauke http://fraeuleinswunderbarewelt.blogspot.de
Danny http://www.wahlheimat.ruhr
Jürgen http://www.wanderwegewelt.de/blog
Michael http://eichental.blog
Es war schön mit euch, sehr spannend, wieder einmal ein paar Gesichter hinter den Blogs mal kennengelernt zu haben.
#elp2017
3 Kommentare Gib deinen ab