Butterplätzchen – the best ever!

Man müsste es mit gefühlten 100 Ausrufezeichen versehen……das ist das ultimative Butterplätzchenrezept!
Ich habe viele Rezepte ausprobiert. Immer haben die Plätzchen anderer besser geschmeckt. Selbst die weiterempfohlenen Rezepte haben bei mir anders geschmeckt. Wieviele Jahre ich erfolglos geblieben bin vermag ich gar nicht mehr abzuschätzen.
Für Halloween musste ein einfaches Rezept her, damit ich Gruselkekse backen konnte.
Wie schon so oft bin ich bei Chefkoch hängengeblieben. Die Wertungen geben ja relativ schnell Auskunft ob das rezept was taugt oder nicht.
Also stiess ich auf „Pater Pius“ Kekse. Ein Klosterbewohner, der das Geheimnis guter Kekse mit uns teilt.
Im Hinterkopf hatte ich, dass, was aus dem Kloster kommt bis jetzt echt klasse war….wir hatten ein tolles Erlebnis in Spanien, da ging es um Mandelkekse…. aber das ist ein anderes Thema.
Lange Rede, kurzer Sinn, hier das Rezept:

750 g Mehl
500 g Butter
250 g Puderzucker
3 Eigelb
1 Pck. Backpulver
1 Prise(n) Salz
2 Eigelb, zum Bestreichen
100 g Schokostreusel, oder bunte Streusel

ZubereitungArbeitszeit: ca. 1 Std. Ruhezeit: ca. 1 Std. / Schwierigkeitsgrad: normal

Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen und einige Zeit kühlen. Dann dünn ausrollen und verschiedene Formen ausstechen. Mit verrührtem Eigelb bestreichen und mit den Streuseln verzieren.
Bei 180°C ca. 10 Min. backen.Reicht für etwa 100 Kekse.
 2014-10-29 16.51.05
Die Butter Mengenangaben treiben einem das Wasser auf die Stirn in Anbetracht der Kalorien, ich weiss!
Das schlechte Gewissen verschwindet nach dem Genuss des ersten Keks. Sowas von mürbe, luftig, buttrig und lecker!
2014-10-31 16.02.57
Randbemerkung: ich hatte ein paar Kekse mit auf die Arbeit genommen. Meine Kollegen haben die süßen Kalorienbomben weggeatmet. Ratzfatz nix mehr da!
In den nächsten Tagen erfolgt der zweite Durchgang, diesmal hoffe ich die Plätzchen Richtung Weihnachten retten zu können!

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..