Hühnchen-Curry mit Kichererbsen

{enthält unbeauftragte Werbung/Verlinkung}

Sobald mein Mann in der Küche verschwindet und zu werkeln beginnt weiß ich, dass es Curry gibt. Das ist sein Spezialgebiet und er beherrscht es die Aromen miteinander zu kombinieren.
Er beherrscht ganz viele Varianten.
Das heutige Originalrezept stammt aus der Kochschule von J.Oliver. Für mich lässt er allerdings den Koriander weg, was ich sehr dankbar honoriere…..

Zutaten:
* ca 800g Hähnchenbrust in Würfel geschnitten
* 2 Zwiebeln (halbiert und in feine Ringe geschnitten)
* 1 Chilischote (Menge nach Belieben)
* 1 großes Stück frischen Ingwer, gerieben
* 1 Dose Kichererbsen (400g Füllmenge)
* Öl
* 150g Korma Curry Paste (von Patak´s)
* 1 Dose Kokosmilch (400ml)
* Mandelblättchen, 1 Handvoll für das Curry und noch etwas mehr zum Garnieren vor dem Servieren
* 2 gehäufte EL Kokosraspel
* 200g Naturjoghurt
* Salz, Pfeffer

Das Hähnchen anbraten bis es von allen Seiten hellbraun ist. Dann aus der Pfanne nehmen und Zwiebeln, Chili und Ingwer ca 10min bei mittlerer Hitze anschwitzen. Currypaste, Kokosmilch, Mandeln, Kokosraspel, Kichererbsen und das Hähnchen dazugeben. Die Kokosmilchdose halb mit Wasser füllen und ebenfalls dazu geben. Aufkochen lassen, Deckel drauf und ca 30min köcheln lassen.
Wenn das Fleisch gar ist, mit Salz und Pfeffer würzen.

Zum Servieren mit einem ordentlichen Klecks Joghurt und den Mandelblättchen garnieren.
Dazu passt prima Reis. Was wir aus Verlegenheit dazu gegessen haben, der Reis war alle, waren schwäbische Eierspätzle aus dem Frischepack, knusprig angebraten. Hat auch wenn man es nicht glauben mag, prima dazu gepasst.
Am nächsten Tag haben wir den Rest Curry aufgewärmt und mit Reis genossen. Beide Daumen hoch!

Tipp für Vegetarier: Das Hühnchen lässt sich prima durch Sojaeiweiß ersetzen oder man lässt es einfach weg und verwendet mehr Kichererbsen. Lecker wird es auf jeden Fall.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..