DIY: Das Fliegengitter mit Trockneranschluß

{enthält unbeauftragte Werbung / Verlinkung / Nennung}

Ein Trockner im Haus ist zumindest im Winter ein echte Erleichterung. Aus energetischer Sicht natürlich höchst verwerflich, ich versichere, dass im Frühjahr und Sommer und überhaupt, wenn das Wetter mitspielt, die Wäsche an der frischen Luft trocknet.

Zurück zum Thema. Bei uns steht der Trockner wegen dem Abluftschlauch natürlich in Fensternähe, allerding im Keller. Das ist ok, denn der Lichtschacht ist groß.
Blöd ist nur, dass man das Fenster nicht guten Gewissens einfach offen lassen kann weil Dortmund ein Problem mit diversen Nagetieren hat. Ich hab den Schlauch immer irgendwie festgeklemmt und mit einem großen Handtuch versucht die Öffnung so gut es geht zu verschließen. Echt doof. Das ungute Gefühl bleibt.

Ein festes Fliegengitter wollten wir irgendwann bauen. Jetzt war der Zeitpunkt da.
Der Mann hat neues Werkzeug und mit dem Gitter ein Projekt.
Ratz fatz ausgemessen und einen Rahmen gezimmert. Anschlußßstutzen mit Klappe besorgt, dem Trockner einen neuen Schlauch gegönnt, den Rahmen mit Holzschutz gestrichen und wir schon waren auf dem Weg zum Baumarkt. Mal wieder.

Die Bespannung musste ja noch auf den Rahmen. Ein einfaches textiles Fliegengitter wollte ich nicht. die Dinger sind einfach empfindlich und ich hatte Bedenken, das beim Tackern auf den Rahmen sich Fäden ziehen und das dann doof aussieht.
Also wollte ich ein Metallgewebe wie bei den Lichtschachtabdeckungen. Gut zu verarbeiten und langlebig. Das ging ziemlich einfach, war aber nicht ganz günstig. Egal, ich wollte endlich fertig werden.

Zu Hause habe ich das Metallgewebe passend zugeschnitten und auf den Rahmen getackert.

Da tat sich die nächste Baustelle auf, Tackerklammern reichten bis auf die letzte Klammer. Die Packung war zwar noch voll, aber falsche Größe. So ein Mist. Ich hab noch im Hinterkopf, dass unser Nachbar das gleiche Problem hatte und wir seine Tackerklammern quasi geerbt hatten.
Memo an mich: passende Tackerklammern besorgen!

Den Ausschnitt für den Rohanschluß habe ich geschnitten und mein Mann montierte selbigen. Seine Idee hat er super umgesetzt. sieht klasse aus.

Den fertigen Holzrahmen haben wir von aussen mit Silikon auf dem Fensterrahmen befestigt.

Sehr geil, funktioniert prima!

Am Rande bemerkt, es geht nichts über gutes Werkzeug. In der Tat bewahrheitet sich, wer billig kauft, kauft zweimal. Natürlich muss das jeder für sich entscheiden, wie oft man das Werzeug benutzt und welche Ansprüche man an Präzision hat. Natürlich haben wir auch für Arbeiten, bei denen es nicht auf Genauigkeit ankommt günstiges Werzeug im Einsatz. Nicht alles was günstig ist, ist minderwertig.

Ganz entscheidend ist die Wahl der Schrauben wie in unserem Fall. Ja, wir haben die mega sortierten Boxen aus dem Discounter um mal eben was festzuschrauben.
Es ist aber eine Erleichterung Qualitätsschrauben zu verwenden. Es ist sehr viel nerven – , kraft- und materialschonender, wenn der Schraubenkopf seine Form behält und nicht ausfranst oder gar rund dreht.
Unsere Wahl fällt immer wieder auf Spax.
Wenn uns jemand was schenken möchte, Schokolade, Socken und Alkohol brauchen wir nicht, ein Päckchen Schrauben jedoch macht uns glücklich.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..