Bockbier Brot

{Verlinkung/Kooperation/unbeauftragte Werbung/Nennung)

Brotbacken mag ich sehr.
Normalerweise mache ich das einfache Sauerteig Landbrot. Jetzt habe ich mir Appetit bei der Lindenthalerin geholt und das Rezept ein wenig angepasst (weil ich wie immer nur einen Teil der Zutaten zuhause hatte).
Das Brot ist aber super geworden und schmeckt klasse!
Kleine Bemerkung, das Brot geht auch ganz ohne das teure elektronische Kochgerät.

Zutaten:
• 1 Pck Trockenhefe
• 1 Flasche Bockbier 0,33 (Brand Doppelbock aus Holland)
• 100ml Buttermilch
• 550g Dinkelmehl
• 100g Dinkelvollkornmehl
• 100g Roggenmehl
• 1 TL Rübenkraut (Grafschafter Goldsaft)
• 4 TL Salz
• 2TL Brotgewürz
• 2 TL Backmalz
• 1 EL Balsamico

Zuerst die Hefe mit dem Bier und dem Rübenkraut auflösen. Ich habe das über dem Wasserbad gemacht, aber Achtung, nur bis knapp 35 Grad erwärmen, sonst tut das der Hefe nicht gut.
Danach alle weiteren Zutaten einkneten und den Teig abgedeckt gehen lassen. Ich habe ihn bestimmt 4h stehen lassen.

Den Kamado (meiner ist von barbacoa.pro) anheizen und auf 220-230Grad einregeln. Ich verwende den Deflektorstein und backe auf der ersten Ebene.
Du kannst es genauso gut im Ofen backen.

Den Teig dann nochmal durchkneten, mit Mehl bestäuben und das schöne Muster einritzen. Als Backform habe ich einen emaillierten Bräter mit Deckel. Den benutze ich immer zum Brotbacken.
Weil ich diese Brot zum ersten Mal gemacht habe, habe ich etwas Backpapier untergelegt…..wäre aber nicht nötig gewesen.

Die Backzeit beträgt etwa eine Stunde. Man sollte zum Ende der Backzeit mal reinschnuppern….. bei mir ist der Boden etwas dunkel geworden, lässt sich aber leicht abschneiden.

Oh, welch köstlicher Duft. Nachdem das Brot weitgehend abgekühlt war, habe ich den Kanten abgeschnitten, mit Butter bestrichen und direkt gegessen….ein Genuß!!!!!!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..