Für gute Freunde

Einfach nen schönen gemütlichen, ungezwungenen Abend mit Freunden verbringen. Das ist was Feines. Und dazu noch was auf die Gabel und ein lecker Weinchen, es läuft……

Vorspeise:  Die Pizza des Bäckers – Pizza du Boulanger
Ganz einfach und sehr schmackhaft. Salziger Mürbeteig und ein Belag aus Tomaten, Oliven und Sardellen.
Hier das schnelle Rezept:

salziger Mürbeteig (wunderbar geschmeidig, reißt nicht, lässt sich klasse verarbeiten)
340gr Mehl
140gr kalte Butter
3/4 TL Salz
1 Ei
60ml Wasser
1/2 TL Zitronensaft
Kneten zum homogenen Teig und im Kühlschrank mindestens 1h ruhen lassen.
Ausrollen geht ganz einfach, falls es kleben sollte, etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen.
Tarte-Form ausbuttern, Teig einlegen und mit der Gabel Löcher in den Boden drücken.
Einen Bogen Backpapier auf den Teig legen und mit trockenen Erbsen bestreuen, anschließend bei 160 Grad blind backen….ca 10-12min.
Danach kann man den Boden belegen. Auch abkühlen lassen und eine spätere Verarbeitung sind möglich, lässt sich also prima vorbereiten.

Pizza du Boulanger – Tomatentarte
2 Dosen gehackte Tomaten
2 EL Olivenöl
1 Zwiebel fein gehackt
2 Knoblauchzehen fein gehackt
2 TL Kräuter (Thymian, Rosmarin Oregano, etc)
2 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer

gemischte kleine Cocktailtomaten, verschiedene Farben
1 Handvoll schwarze Oliven
Sardellenfilets (nach Belieben, am besten die in Öl)
Parmesanspäne für später zum Dekorieren

Den ersten Teil des Rezeptes zu einer dicken Masse einkochen lassen. Abschmecken nach Belieben. Auch die Zutaten lassen sich variieren. Die Masse kann man auch wunderbar vorbereiten, so dass man die Tarte später einfach nur noch belegen muss.

Den Mürbeteigboden mit der Tomatenmasse füllen, die Cockteiltomaten halbieren und auflegen, ebenfalls die Sardellenfilets und die Oliven (ohne Stein).
Im Ofen bei 160 Grad fertig backen.
Die Parmesanspäne separat dazu reichen, denn eigentlich ist sie gar nicht notwendig, die Tarte schmeckt total aromatisch und lässt den Käse nicht vermissen.

Hauptspeise: mein Leibgericht
Jerk Chicken (nach J.Oliver) mit Röstkartoffeln und Maiskolben
pro Person rechnet man  eine Hühnerbrust mit Haut

Marinade/Soße
1 EL schwarze Pfefferkörner
1 EL getrocknete Chili
1 TL Muskat
1 TL gemahlene Nelken
1 TL Piment gemahlen
1/2 EL Muskovado Zucker (oder brauner Zucker)
2 EL Honig
kleines Bund Thymian
2 Frühlingszwiebeln
Lorbeerblätter
2 Knoblauchzehen
6 EL Weißweinessig
6 EL Rum
2 EL Olivenöl
frische Chili, am besten Scotch Bonnet oder Habanero, Dosierung nach Gusto
Alle Zutaten in den Mixer werfen und ganz fein zerkleinern. Es entsteht eine sehr flüssige Soße, beiseite stellen.
In der Grillpfanne die Hühnerbrüste anbraten, besonders die Hautseite schön kross braten.
Soße in eine Auflaufform füllen und die Hühnerbrüste in die Soße legen. Nach Möglichkeit, die Haut nicht benetzen. Danach im Ofen bei 200 Grad gar ziehen lassen.
20160326_192806

Röstkartoffeln:
Ganz klassisch, vorwiegend festkochende Kartoffeln schälen und in Salzwasser vorkochen.
Anschließend in eine Bräter geben und mit Salz, Pfeffer, Rosmarin, einem Spritzer Essig und Olivenölwürzen und für 30min in den vorgeheizten Ofen schieben.
Wenn die Kartoffeln eine goldene Farbe haben, aus dem Ofen nehmen und mit dem Stampfer leicht andrücken. Mit Gefühl! Die Kartoffeln sollen nur aufplatzen und die Oberfläche vergrößern. Wieder zurück in den Ofen stellen und ca 20min schön kross werden lassen. Ein Gedicht!
20160326_192803

Maiskolben:
Wir benutzen meist die vorgekochten. In der Grill Pfanne rundum Farbe nehmen lassen, mit Butter bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen.
Rechts und links einen Zahnstocher einstecken, so lässt sich der Kolben leicht essen, ohne dass man sich einsaut.
20160326_192810

Nachspeise:
Mein (Lieblings) Käsekuchen mit Himbeer-Soße……..
20160326_203953

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..