Das Rezept ist mal aus Verlegenheit entstanden. Überraschend zum Kaffee eingeladen, morgens erfahren, nachmittags verabredet.
Was bringste mit? Was Süßes passt immer!
Trockenhefe haben wir immer zu Hause. Allerdings benutze ich lieber frische Hefe. Die habe ich aber nicht immer auf Vorrat im Kühlschrank, dann eher mal Reste im Froster.
Der Teig ist schnell gemacht und gelingt (mir zumindest) immer. Es gibt eigentlich keinen Trick dabei. Nur etwas Geduld sollte man mitbringen.
Der Teig
500 g | normales Mehl |
100 g | Zucker |
50 g | weiche Butter |
1 Prise(n) | Salz |
1 Pck. | frische Hefe |
1/4 Liter | Wasser, lauwarm o. Milch |
Das Mehl in die Schüssel geben, eine Kuhle reindrücken, einenTeil des Zuckers in die Kuhle geben, die Hefe reinbröseln und mit etwas lauwarmer Milch aufgießen.
Den Inhalt der Kuhle mit einem Löffel kurz verrühren, etwas Mehl dazunehmen und mit einem Küchentuch abgedeckt kurz ruhen lassen.
Jetzt sollte die „Pampe“ in der Kuhle schon mal Bläschen zeigen…… das ist ein gutes Zeichen.
Alle anderen Zutaten dazugeben und zu einem elastischen Teig verkneten.
Mit der Zugabe der Milch bin ich etwas vorsichtig, der Teig sollte nicht zu sehr kleben.
Die Teigkugel mit etwas Mehl bestäuben und abgedeckt mit einem Küchentuch an einem warmen Ort gehen lassen.
Eine genaue Zeitangabe zu machen ist immer schwierig. Hat sich der Teig beinahe verdoppelt, dann isser fertig. Wie lange das dauert ist immer unterschiedlich.
Für die Füllung gibt es tausend Varianten. Ich nenne mal ein paar leckere, mehrfach erprobte Varianten
1. mit Zimt und Zucker
2. mit Apfel, Schmand, Zimt und Mandeln
3. mit Rosinen, Cranberries oder anderem Trockenobst
Für dieses Variante hier, in der Zwischenzeit Apfel schälen und kleinschnibbeln, in einer Schüssel mit Zimt und Zucker mischen. Ein paar Löffel Schmand untermischen und Mandeln (gehobelt, Stifte, gemahlen oder wie auch immer) und Cranberries dazugeben.
Die Menge an den einzelnen Zutaten für die Füllung kannst du nach Lust und Laune variieren. Ich nehme oft das, was weg muss…… :0)
Teig auf einer bemehlten Flächen ca 5mm dick zu einem Rechteck ausrollen.
Die Füllung darauf verteilen und anschließend zu einer Wurst rollen.
Mit einem Messer ca 4-5cm dicke Scheiben schneiden.
Entweder du legst die Scheiben flach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, oder du benutzt ein gefettetes Cupcakeblech. Schön sieht es auch aus, wenn du Cupcakeförmchen nimmst, dann kannste dir das Einfetten sparen.
Die Teigschnecken in die Form drücken und die Ränder mit Ei bestreichen und etwas Hagelzucker draufstreuen.

Beim Backen gehen die Schnecken nochmal schön auf und ergeben eine tolle Oberfläche.
Ich backe die Schnecken bei ca 170°C Ober – und Unterhitze bis sie eine schöne goldgelbe Farbe haben.
Am besten schmecken sie lauwarm!
Kleiner Nachtrag, ich hab die Teigschnecken auch schon mal in eine Springform gepackt……. sieht auch klasse aus.

Könnte mir vorstellen, dass man das als Mitbringsel für Advent/Weihnachten sehr schön mit einer roten Schleife dekorieren könnte, oder als essbaren Adventskranz verwenden.